Konzernabschlussprüfung

Konzernabschlussprüfung
1. Bedeutung:  Pflichtprüfung des Abschlusses und des Lageberichts ( Jahresabschlussprüfung) eines Konzerns gemäß § 316 II HGB.
- 2. Prüfung der Rechnungslegung des Konzerns: Die Prüfung des Konzernabschlusses hat sich darauf zu erstrecken, ob die gesetzlichen Vorschriften und ggf. Satzungsbestimmungen der Obergesellschaft über die Aufstellung des Konzernabschlusses beachtet wurden. Der Konzernlagebericht ist daraufhin zu prüfen, ob er mit dem Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des  Abschlussprüfers in Einklang steht und ob die Angaben im Konzernlagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage des Konzerns erwecken.
- 3. Einbeziehung der Einzelabschlüsse: Der Abschlussprüfer des Konzernabschlusses hat im Regelfall auch die im Konzernabschluss zusammengefassten Jahresabschlüsse darauf zu prüfen, ob sie den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen und ob die für die Übernahme in den Konzernabschluss maßgeblichen Vorschriften beachtet wurden (§ 317 III HGB).
- 4. Prüfung des Überwachungssystems: Im Rahmen der K. ist bei börsennotierten Muttergesellschaften auch die Einrichtung und Eignung eines (konzernweiten) internen Überwachungssystems gemäß § 91 II AktG zu prüfen.
- 5. Prüfungsträger: Der Prüfer des Konzernabschlusses wird von den Gesellschaftern des Mutterunternehmens gewählt. Falls kein anderer Prüfer bestellt wird, gilt als Konzernabschlussprüfer, wer als Prüfer des in den Konzernabschluss einbezogenen Jahresabschlusses des Mutterunternehmens bestellt worden ist. Als Konzernabschlussprüfer können nur  Wirtschaftsprüfer und  Wirtschaftsprüfungsgesellschaften fungieren.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzernabschlussprüfer — ⇡ Konzernabschlussprüfung, ⇡ Abschlussprüfer …   Lexikon der Economics

  • Abschlussprüfer — 1. Begriff: ⇡ Prüfer, die Prüfungen von Jahresabschlüssen von Unternehmungen und Konzernen (⇡ Jahresabschlussprüfung, ⇡ Konzernabschlussprüfung) vornehmen (§ 316 I, II HGB). Die Prüfungen selbst werden von natürlichen Personen durchgeführt; als A …   Lexikon der Economics

  • Jahresabschlussprüfung — Bilanzprüfung. I. Inhalt:Die J. ist eine ⇡ Prüfung des am Ende des Geschäftsjahres aufzustellenden ⇡ Jahresabschlusses durch einen ⇡ Abschlussprüfer. Bei freiwilliger J. hängt deren Gestaltung im Wesentlichen vom Prüfungsauftrag ab. Bei ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Konzern — I. Charakterisierung:1. Begriff: Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst, so bilden sie einen K. Die einzelnen Unternehmen sind… …   Lexikon der Economics

  • Konzernanhang — neben Konzernbilanz und Konzern Gewinn und Verlustrechnung zwingender Bestandteil des Konzernabschlusses. Zur Aufstellungspflicht, Prüfung und Publizität des K. vgl. ⇡ Konzernabschluss, ⇡ Konzernabschlussprüfung. Der K. und der Anhang des… …   Lexikon der Economics

  • Konzernlagebericht — Gemäß § 315 I HGB sind im K. zumindest Geschäftsverlauf und Lage des Konzerns so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird; dabei ist auch auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen. Der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”